Die indische Buntnessel wird seit tausenden Jahren in der ayurvedischen Medizin wegen ihres Wirkstoffs Forskolin verwendet. Neben der ayurvedischen Medizin wird die Pflanze auch in der traditionellen chinesischen und afrikanischen Medizin verwendet, z. B. zur Behandlung von Asthma, Hauterkrankungen und Herzproblemen.

Sie wirkt entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend und antibakteriell.

Die Pflanze wächst im tropischen Afrika, in China, Indien und auf der arabischen Halbinsel.

 

WIRKUNG:

Forskolin unterbricht das Versteckspiel der Bakterien

Bakterien schützen sich vor Antibiotika, indem sie sich in der Schleimhaut der Blase verkapseln. Eine Studie der Duke University hat gezeigt, dass Forskolin die Blasenschleimhaut erweitern kann. Dadurch werden die versteckten Bakterien angeregt, aus der Schleimhaut an die Oberfläche der Zellen zurückzukehren. Die Heilpflanze erhöht den Botenstoff CAMP, der dafür sorgt, dass die Bakterien aus ihrem Versteck in der Blasenschleimhaut kommen und somit mit dem Urin ausgeschwemmt werden können.

WOBEI HILFT SIE NOCH?

  • bei Gewichtsabnahme
  • bei Senkung des Blutdrucks
  • Unterstützung der Herzfunktion
  • Gut für die Verdauung
  • Unterstützung der Zellen

 

Forskolin hat potenzielle therapeutische Vorteile in verschiedenen Bereichen, aber viele seiner Wirkungen sind noch nicht ausreichend durch Studien am Menschen belegt. Eine breitere Forschung ist notwendig, bevor klare Empfehlungen ausgesprochen werden können.

Mehr Blog-Einträge:

Das Urobiom

NIX MIT STERIL! Dein Urin ist nicht steril! 200 verschiedene Bakterienarten haben amerikanische Forscher im Urin der Frauen nachgewiesen, und zwar die meisten aus den Gattungen Lactobacillus, Corynebacterium, Streptococcus und Staphylococcus. Im Urobiom, also in...

Tipps für deine Blase

Trinke min. 2 Liter täglich. Verzichte auf eiskalte gesüßte Getränke und gönn dir lieber einen heißen Kräutertee. Trinke D-Mannose nach jedem Sex Damit sich die gefürchteten E-coli Bakterien nicht an der Blasenwand anheften können, trinke ein Glas...

Laktobazillen-das Schutzschild für die Blase

Milchsäurebakterien sorgen für ein starkes Immunsystem, eine reibungslose Verdauung und unterstützen die vaginale Gesundheit. In einer gesunden Vagina sind bis zu 70 % der Bakterien Laktobazillen. Diese Milchsäurebakterien stellen Laktat her und produzieren somit...

Methenamin

Methenamin(Urotropin) ist ein Salz, das aus Formaldehyd und Stickstoff besteht und in sauren Urin sehr gut löslich ist. Es ist bekannt, dass es desinfizierend wirkt, also Bakterien „abtötet“. Deshalb wird es in vielfältiger Weise zur Desinfektion und Sterilisation...

Impfung gegen Blasenentzündungen

Es gibt vielfältige Behandlungsmöglichkeiten für Frauen, die regelmäßig unter der sogenannten Zystitis leiden – unter anderem die Impfung gegen Blasenentzündung.  Aktuell gibt es zwei zugelassene Impfstoffe gegen Blasenentzündung in Österreich und Deutschland:...

Was macht eine gesunde Blase aus?

Um Blasengesundheit zu fördern und Beschwerden des unteren Harntrakts vorzubeugen, ist ein gemeinsames Verständnis darüber erforderlich, was eine gesunde Blase ausmacht.  Im Jahr 2015 wurde das amerikanische Prevention of Lower Urinary Tract Symptoms (PLUS) Research...

Die Blase und die Angst

Annahme negative Gedanken seien Tatsachen „Das geht mir an die Nieren“, „sich vor Angst in die Hose machen“, „kalte Füße bekommen“ sind bekannte Sprichwörter, die die Verbindung mit der Angst verdeutlichen. Unsere Blase ist das Auffangbecken für das, was die Nieren...

Bakterienfresser Phagen: Viren gegen HWIs

Bakterienfresser in der Blase? Das gibt’s! Das sind die sogenannten Bakteriophagen.  Das sind Viren, die sich in Bakterien wie E.coli, Klebsiella oder Enterokokken einschleusen, sich vermehren und diese Bakterien abtöten. So können sie im Kampf gegen multiresistente...

Salzkonsum-die Auswirkungen auf Blase + Nieren

Nach dem Chips der typische “Salzdurst”, oder nach dem Besuch beim Chinesen erstmal 1 Liter Wasser exen. Der Durst entsteht als Reaktion auf den Überschuss an Salz (Natrium) im Körper und durch den Verlust von Flüssigkeit.Wie viel Salz ist gesund? Die...

Ozontherapie gegen Blasenentzündung

Die Ozontherapie ist von der Schulmedizin nicht anerkannt, sie fängt aber an ihre Anhänger zu finden. Sie ist eine alternative medizinische Behandlung, bei der Ozon in verschiedenen Formen in den Körper eingeführt wird. Ozon besteht aus 3 Sauerstoffatomen und wird...

Das könnte dir auch gefallen …

1