Die Blasenschleimhaut (Urothel) kleidet folgende Strukturen aus:

  • Nierenbecken
  • Harnleiter
  • Harnblase
  • Harnröhre

Schutzfunktion

Das Urothel bildet eine Barriere zwischen dem Urin und dem darunterliegenden Gewebe. Es schützt die Harnwege vor den aggressiven Bestandteilen des Urins, wie Harnsäure, Toxinen und Abfallstoffen, die das Gewebe schädigen könnten. Dafür hilft die sogenannte GAG-Schicht auf der Oberfläche der Blasenschleimhaut.

Dehnbarkeit

Das Urothel kann sich ausdehnen, um sich an die Urinmenge in der Blase anzupassen. Es verhindert das Austreten von Flüssigkeit aus den Harnorganen und den Rückfluss von Urin ins Gewebe.

Das Problem mit den Antibiotika

Antibiotika können die GAG-Schicht auf der Blasenschleimhaut schädigen, insbesondere bei längerer Anwendung. Die Schmerzrezeptoren in der Blasenschleimhaut können so mit den reizenden Substanzen im Urin in Kontakt kommen. Folge: höllische Blasenschmerzen wie Brennen.

–> interstitielle Zystitis

Was also tun?

Antibiotika bitte verantwortungsbewusst verwenden.

GAG-Schicht aufbauen mit

  • Vitamin C
  • Vitamin D
  • Antioxidantien
  • Glykosaminoglykan-haltige Lebensmittel (Knochenbrühe, Innereien, Grünlipp-Muschel, Rindfleisch )
  • Omega-3-Fettsäuren (Muscheln, Meerestiere)
  • Sojabohnen

Auch Blaseninstillationen haben sich bewährt. Hier werden Glykosaminoglykane-Lösungen (Hyaluronsäure und Chondroitinsulfat, Heparin) in die Blase gespritzt, um die GAG-Schicht wieder aufzubauen.

Was macht eine gesunde Blase aus?

Um Blasengesundheit zu fördern und Beschwerden des unteren Harntrakts vorzubeugen, ist ein gemeinsames Verständnis darüber erforderlich, was eine gesunde Blase ausmacht.  Im Jahr 2015 wurde das...

Die E.coli-Hysterie

Was ist E.coli? Escherichia coli (E. coli) ist ein Bakterium, das natürlicherweise in unserem Darm vorkommt. Dort spielt es eine wichtige Rolle bei der Verdauung und ist meist harmlos.Es lebt auch...

Methenamin

Methenamin(Urotropin) ist ein Salz, das aus Formaldehyd und Stickstoff besteht und in sauren Urin sehr gut löslich ist. Es ist bekannt, dass es desinfizierend wirkt, also Bakterien „abtötet“....

Neoblase

Die Neoblase, auch „neue Blase“, wird aus einem Stück des eigenen Dünndarms geformt. Das Gewebe (ca. 50 cm) wird in Form einer Kugel zusammengenäht, an die Stelle der alten Blase gesetzt und mit den...

Der frustrierende Antibiotika-Teufelskreis

Eine Blasenentzündung – Antibiotika –kurze Erleichterung  und dann wieder die nächste Entzündung. Der Antibiotika-Teufelskreislauf ist nicht zu unterschätzen.  👉 Der Zusammenhang: Antibiotika töten...

Harnröhrenentzündung

WAS IST ENTZÜNDET? die Schleimhaut der Harnröhre und somit der Kanal, der den Urin von der Blase nach außen leitet. SYMPTOME: Jucken Brennen Rötung des Harnröhren-Ausgangs Schmerzen beim...

Die Blase und die Angst

Annahme negative Gedanken seien Tatsachen „Das geht mir an die Nieren“, „sich vor Angst in die Hose machen“, „kalte Füße bekommen“ sind bekannte Sprichwörter, die die Verbindung mit der Angst...

Nervengift BOTOX gegen die überaktive Blase

Botox ist ein starkes Nervengift, das zu einer temporären Lähmung der Muskeln führt. Es wird neben der Reduktion von Falten auch gegen chronische Migräne, übermäßiges Schwitzen und bei überaktiver...

Bakterienfresser Phagen: Viren gegen HWIs

Bakterienfresser in der Blase? Das gibt’s! Das sind die sogenannten Bakteriophagen.  Das sind Viren, die sich in Bakterien wie E.coli, Klebsiella oder Enterokokken einschleusen, sich vermehren und...

Uromodulin-ein Protein, das vor BE schützt?

Hast du dich schon mal gefragt, warum es Menschen gibt, die selten oder nie eine Blasenentzündung bekommen? Unfair, oder? Schweizer Forscher haben herausgefunden, es liegt wohl am körpereigenen...
0