Die Blasenschleimhaut (Urothel) kleidet folgende Strukturen aus:

  • Nierenbecken
  • Harnleiter
  • Harnblase
  • Harnröhre

Schutzfunktion

Das Urothel bildet eine Barriere zwischen dem Urin und dem darunterliegenden Gewebe. Es schützt die Harnwege vor den aggressiven Bestandteilen des Urins, wie Harnsäure, Toxinen und Abfallstoffen, die das Gewebe schädigen könnten. Dafür hilft die sogenannte GAG-Schicht auf der Oberfläche der Blasenschleimhaut.

Dehnbarkeit

Das Urothel kann sich ausdehnen, um sich an die Urinmenge in der Blase anzupassen. Es verhindert das Austreten von Flüssigkeit aus den Harnorganen und den Rückfluss von Urin ins Gewebe.

Das Problem mit den Antibiotika

Antibiotika können die GAG-Schicht auf der Blasenschleimhaut schädigen, insbesondere bei längerer Anwendung. Die Schmerzrezeptoren in der Blasenschleimhaut können so mit den reizenden Substanzen im Urin in Kontakt kommen. Folge: höllische Blasenschmerzen wie Brennen.

–> interstitielle Zystitis

Was also tun?

Antibiotika bitte verantwortungsbewusst verwenden.

GAG-Schicht aufbauen mit

  • Vitamin C
  • Vitamin D
  • Antioxidantien
  • Glykosaminoglykan-haltige Lebensmittel (Knochenbrühe, Innereien, Grünlipp-Muschel, Rindfleisch )
  • Omega-3-Fettsäuren (Muscheln, Meerestiere)
  • Sojabohnen

Auch Blaseninstillationen haben sich bewährt. Hier werden Glykosaminoglykane-Lösungen (Hyaluronsäure und Chondroitinsulfat, Heparin) in die Blase gespritzt, um die GAG-Schicht wieder aufzubauen.

Vorsicht bei Fluorchinolonen!

Fluorchinolon-Medikamente (wie unter anderem Ciprofloxacin, Levofloxacin und Ofloxacin) können lang anhaltende, behindernde und potenziell dauerhafte Nebenwirkungen verursachen, die Sehnen, Muskeln,...

Ein gesunder Darm für eine gesunde Blase

MIKROBIOM Der Darm und die Blase haben beide ihr eigenes Mikrobiom, also eine Gemeinschaft von Mikroorganismen, die dort leben. Ein Ungleichgewicht im Darmmikrobiom kann die Anzahl...

Blasenentzündung wegen Wut & Verdrängung?

Sprichst du mit deiner Blase? – Eine Reise zu deinem inneren Fluss Unsere Blase ist weit mehr als nur ein Organ, das Flüssigkeit speichert. Sie ist auch ein Spiegel unserer Emotionen und inneren...

Impfung gegen Blasenentzündungen

Es gibt vielfältige Behandlungsmöglichkeiten für Frauen, die regelmäßig unter der sogenannten Zystitis leiden – unter anderem die Impfung gegen Blasenentzündung.  Aktuell gibt es zwei zugelassene...

So stärkst du deine Blasengesundheit

Ich war zu Gast bei den Gesundheitstrends bei Nastassja Offenbacher und habe über die vielen Trigger für die Blase gesprochen. Wie wir rauskommen aus dem Teufelskreislauf der Antibiotika und wie wir...

Neoblase

Die Neoblase, auch „neue Blase“, wird aus einem Stück des eigenen Dünndarms geformt. Das Gewebe (ca. 50 cm) wird in Form einer Kugel zusammengenäht, an die Stelle der alten Blase gesetzt und mit den...

Harnröhrenentzündung

WAS IST ENTZÜNDET? die Schleimhaut der Harnröhre und somit der Kanal, der den Urin von der Blase nach außen leitet. SYMPTOME: Jucken Brennen Rötung des Harnröhren-Ausgangs Schmerzen beim...

Gender Health Gap schließen & Tabus brechen

Obwohl Männer und Frauen medizinisch unterschiedlich ticken, basiert ein Großteil unserer Gesundheitsversorgung noch immer auf männlichen Normwerten. Beschwerden von Frauen – etwa chronische...

Ozontherapie gegen Blasenentzündung

Die Ozontherapie ist von der Schulmedizin nicht anerkannt, sie fängt aber an ihre Anhänger zu finden. Sie ist eine alternative medizinische Behandlung, bei der Ozon in verschiedenen Formen in den...

Die Blase und die Angst

Annahme negative Gedanken seien Tatsachen „Das geht mir an die Nieren“, „sich vor Angst in die Hose machen“, „kalte Füße bekommen“ sind bekannte Sprichwörter, die die Verbindung mit der Angst...
0