Die Blasenschleimhaut (Urothel) kleidet folgende Strukturen aus:

  • Nierenbecken
  • Harnleiter
  • Harnblase
  • Harnröhre

Schutzfunktion

Das Urothel bildet eine Barriere zwischen dem Urin und dem darunterliegenden Gewebe. Es schützt die Harnwege vor den aggressiven Bestandteilen des Urins, wie Harnsäure, Toxinen und Abfallstoffen, die das Gewebe schädigen könnten. Dafür hilft die sogenannte GAG-Schicht auf der Oberfläche der Blasenschleimhaut.

Dehnbarkeit

Das Urothel kann sich ausdehnen, um sich an die Urinmenge in der Blase anzupassen. Es verhindert das Austreten von Flüssigkeit aus den Harnorganen und den Rückfluss von Urin ins Gewebe.

Das Problem mit den Antibiotika

Antibiotika können die GAG-Schicht auf der Blasenschleimhaut schädigen, insbesondere bei längerer Anwendung. Die Schmerzrezeptoren in der Blasenschleimhaut können so mit den reizenden Substanzen im Urin in Kontakt kommen. Folge: höllische Blasenschmerzen wie Brennen.

–> interstitielle Zystitis

Was also tun?

Antibiotika bitte verantwortungsbewusst verwenden.

GAG-Schicht aufbauen mit

  • Vitamin C
  • Vitamin D
  • Antioxidantien
  • Glykosaminoglykan-haltige Lebensmittel (Knochenbrühe, Innereien, Grünlipp-Muschel, Rindfleisch )
  • Omega-3-Fettsäuren (Muscheln, Meerestiere)
  • Sojabohnen

Auch Blaseninstillationen haben sich bewährt. Hier werden Glykosaminoglykane-Lösungen (Hyaluronsäure und Chondroitinsulfat, Heparin) in die Blase gespritzt, um die GAG-Schicht wieder aufzubauen.

So stärkst du deine Blasengesundheit

Ich war zu Gast bei den Gesundheitstrends bei Nastassja Offenbacher und habe über die vielen Trigger für die Blase gesprochen. Wie wir rauskommen aus dem Teufelskreislauf der Antibiotika und wie wir...

Bakterienfresser Phagen: Viren gegen HWIs

Bakterienfresser in der Blase? Das gibt’s! Das sind die sogenannten Bakteriophagen.  Das sind Viren, die sich in Bakterien wie E.coli, Klebsiella oder Enterokokken einschleusen, sich vermehren und...

Impfung gegen Blasenentzündungen

Es gibt vielfältige Behandlungsmöglichkeiten für Frauen, die regelmäßig unter der sogenannten Zystitis leiden – unter anderem die Impfung gegen Blasenentzündung.  Aktuell gibt es zwei zugelassene...

Ein gesunder Darm für eine gesunde Blase

MIKROBIOM Der Darm und die Blase haben beide ihr eigenes Mikrobiom, also eine Gemeinschaft von Mikroorganismen, die dort leben. Ein Ungleichgewicht im Darmmikrobiom kann die Anzahl...

D-Mannose: Das weiße Gold für die Blase

Warum wird sie so gehypt? D-Mannose wird weltweit als Nahrungsergänzungsmittel vermarktet und ist hauptsächlich zur Unterstützung der Gesundheit der Harnwege gedacht. Der Einfachzucker wird...

Gesunder Darm, gesunde Vagina, gesunde Blase

Gesunder Darm, gesunde Vagina, gesunde BlaseDie vielleicht beste Nachricht zuerst: Wir haben unsere Darmgesundheit zu 90 Prozent selbst in der Hand – lediglich zehn Prozent sind genetisch bedingt....

Crataeva nurvala-Die unbekannte Wunderpflanze für die Blase

Klingt wie ein Zauberspruch, ist aber ein medizinischer Baum, der in Indien wächst. Der “Varuna-Baum” wird unteranderem zur Behandlung von Harnwegserkrankungen eingesetzt, zur Behandlung von...

Zu Gast bei tara & talk Blase(nentzündung) für Fortgeschrittene

Ich habe mit Astrid von tara & talk über unsere Blasengesundheit gesprochen: "Kaum eine Frau, die noch nicht am eigenen Leib erlebt hat, wie unangenehm eine Blasenentzündung ist. Julia Anditsch...

Forskolin gegen den Biofilm

Die indische Buntnessel wird seit tausenden Jahren in der ayurvedischen Medizin wegen ihres Wirkstoffs Forskolin verwendet. Neben der ayurvedischen Medizin wird die Pflanze auch in der...

Blase, Nieren und Harnwege stärken

Ständig auf Toilette rennen, es brennt und zwickt. Besonders bei Frauen reagiert die Blase oft empfindlich. Statistiken zufolge leidet jede zweite Frau mindestens einmal in ihrem Leben unter einer...
0