Die indische Buntnessel wird seit tausenden Jahren in der ayurvedischen Medizin wegen ihres Wirkstoffs Forskolin verwendet. Neben der ayurvedischen Medizin wird die Pflanze auch in der traditionellen chinesischen und afrikanischen Medizin verwendet, z. B. zur Behandlung von Asthma, Hauterkrankungen und Herzproblemen.

Sie wirkt entzündungshemmend, harntreibend, krampflösend und antibakteriell.

Die Pflanze wächst im tropischen Afrika, in China, Indien und auf der arabischen Halbinsel.

 

WIRKUNG:

Forskolin unterbricht das Versteckspiel der Bakterien

Bakterien schützen sich vor Antibiotika, indem sie sich in der Schleimhaut der Blase verkapseln. Eine Studie der Duke University hat gezeigt, dass Forskolin die Blasenschleimhaut erweitern kann. Dadurch werden die versteckten Bakterien angeregt, aus der Schleimhaut an die Oberfläche der Zellen zurückzukehren. Die Heilpflanze erhöht den Botenstoff CAMP, der dafür sorgt, dass die Bakterien aus ihrem Versteck in der Blasenschleimhaut kommen und somit mit dem Urin ausgeschwemmt werden können.

WOBEI HILFT SIE NOCH?

  • bei Gewichtsabnahme
  • bei Senkung des Blutdrucks
  • Unterstützung der Herzfunktion
  • Gut für die Verdauung
  • Unterstützung der Zellen

 

Forskolin hat potenzielle therapeutische Vorteile in verschiedenen Bereichen, aber viele seiner Wirkungen sind noch nicht ausreichend durch Studien am Menschen belegt. Eine breitere Forschung ist notwendig, bevor klare Empfehlungen ausgesprochen werden können.

Mehr Blog-Einträge:

Blase, Nieren und Harnwege stärken

Ständig auf Toilette rennen, es brennt und zwickt. Besonders bei Frauen reagiert die Blase oft empfindlich. Statistiken zufolge leidet jede zweite Frau mindestens einmal in ihrem Leben unter einer Blasenentzündung. In erster Linie sind meist die Frauen betroffen, da...

Nervengift BOTOX gegen die überaktive Blase

Botox ist ein starkes Nervengift, das zu einer temporären Lähmung der Muskeln führt. Es wird neben der Reduktion von Falten auch gegen chronische Migräne, übermäßiges Schwitzen und bei überaktiver Blase und neurogener Blasenfunktionsstörung eingesetzt. Was macht Botox...

Tipps für deine Blase

Trinke min. 2 Liter täglich. Verzichte auf eiskalte gesüßte Getränke und gönn dir lieber einen heißen Kräutertee. Trinke D-Mannose nach jedem Sex Damit sich die gefürchteten E-coli Bakterien nicht an der Blasenwand anheften können, trinke ein Glas...

Blasenentzündung & Kälte

Wenn dein Körper auskühlt, etwa durch das Sitzen auf kaltem Boden oder durch die nasse Badehose, wird dein Immunsystem geschwächt. Krankheitserreger, wie E.coli haben damit ein leichteres Spiel in deine Blase zu gelangen und können eine BE auslösen. Durch Kälte...

Darm, Vagina & Blase-der flotte Dreier

Dein Darm beeinflusst deine Vagina – und deine Vaginalflora wiederum deine Blase.  Darm, Vagina und Harnröhre liegen bei Frauen nur wenige Zentimeter voneinander entfernt. Das hat Folgen – besonders fürs Mikrobiom und Infektionen.  Mikrobiom = Schutzschild Darm,...

Bakterienfresser Phagen: Viren gegen HWIs

Bakterienfresser in der Blase? Das gibt’s! Das sind die sogenannten Bakteriophagen.  Das sind Viren, die sich in Bakterien wie E.coli, Klebsiella oder Enterokokken einschleusen, sich vermehren und diese Bakterien abtöten. So können sie im Kampf gegen multiresistente...

Was macht eine gesunde Blase aus?

Um Blasengesundheit zu fördern und Beschwerden des unteren Harntrakts vorzubeugen, ist ein gemeinsames Verständnis darüber erforderlich, was eine gesunde Blase ausmacht.  Im Jahr 2015 wurde das amerikanische Prevention of Lower Urinary Tract Symptoms (PLUS) Research...

Gesunder Darm, gesunde Vagina, gesunde Blase

Gesunder Darm, gesunde Vagina, gesunde BlaseDie vielleicht beste Nachricht zuerst: Wir haben unsere Darmgesundheit zu 90 Prozent selbst in der Hand – lediglich zehn Prozent sind genetisch bedingt. Also wagen wir einmal einen Blick in unser Inneres: Zur Rushhour in...

Liebe machen ohne Blasenentzündung danach?

🛡️So vermeidest du Harnwegsinfektionen (HWIs) nach dem Sex: 1. Saubere Hände: Vor dem Sex Hände waschen – du und dein Partner/deine Partnerin. 2. Kurze Dusche: Vor dem Sex untenrum sauber machen (am besten gleich gemeinsam!) 3. Vaginalflora stärken: Starke...

Der frustrierende Antibiotika-Teufelskreis

Eine Blasenentzündung – Antibiotika –kurze Erleichterung  und dann wieder die nächste Entzündung. Der Antibiotika-Teufelskreislauf ist nicht zu unterschätzen.  👉 Der Zusammenhang: Antibiotika töten nicht nur "böse" BakterienSie zerstören auch die „guten“ – im Darm und...

Das könnte dir auch gefallen …

0