Von den geschätzten 404 Millionen Menschen, die jedes Jahr weltweit von chronischen Harnwegsinfektionen betroffen sind, sind 85 % Frauen und Mädchen. Frauen berichten häufig, dass ihre Symptome von Ärzten nicht ernst genommen werden; dass sie als etwas anderes als eine Harnwegsinfektion abgetan werden; oder ihnen wird gesagt, dass ihr Zustand in ihren Köpfen sein oder durch schlechte Hygiene verursacht werden muss.
Der englische Professor James Malone-Lee und seine Kollegen machten vor einem Jahrzehnt eine Entdeckung, die den Behandlungsverlauf einiger Patienten verändern würde. Die Forscher fanden heraus, dass bei vielen Patienten mit chronischen Harnwegsinfektionen die Bakterien in einem Biofilm beschichtet sind, der sie vor Antibiotika schützt und diese Bakterien dringen in die Blasenwand eindringen und in einer Schicht, die Epithel genannt wird, eingeschlossen werden.
Dieses versteckte Reservoir von Bakterien konnte durch eine kurze Antibiotikakur weder erreicht noch getötet werden. Malone-Lee war Vorreiter eines kontroversen Behandlungsansatzes, bei dem chronisch kranke Patienten Antibiotika monate- oder sogar jahrelang einnehmen. Nachdem ein Patient einen Organschaden erlitten hatte, wurde seine Klinik effektiv geschlossen – was bei den Patienten für Aufschrei sorgte. Eine rechtliche Anfechtung des Obergerichts erlaubte es, wieder zu öffnen, mit dem Vorbehalt, dass er keine Kinder behandeln durfte. Nach seinem Tod führt der Sohn die berühmte 10 Harley Street Clinic in London weiter. Viele Frauen nehmen die hohen Therapiekosten dieser Klinik in Kauf, um ihre chronischen Blasenbeschwerden endlich loszuwerden.
Von der Langzeitnutzung von Antibiotika wird von Gesundheitsorganisationen aufgrund von Ängsten vor antimikrobiellen Resistenzen abgeraten. Es wird von der Weltgesundheitsorganisation als eine führende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit und Entwicklung beschrieben.
Buchtipp: Cystitis Unmasked-James Malone-Lee
In seinem Buch schreibt Malone-Lee über die Geschichte der Medizin im Zusammenhang mit Harnwegsinfektionen, das Harnmikrobiom und die Wahrheit über die Tests und die Kriterien zur Definition einer Harnwegsinfektion.