Von den geschätzten 404 Millionen Menschen, die jedes Jahr weltweit von chronischen Harnwegsinfektionen betroffen sind, sind 85 % Frauen und Mädchen. Frauen berichten häufigdass ihre Symptome von Ärzten nicht ernst genommen werden; dass sie als etwas anderes als eine Harnwegsinfektion abgetan werden; oder ihnen wird gesagt, dass ihr Zustand in ihren Köpfen sein oder durch schlechte Hygiene verursacht werden muss.

Der englische Professor James Malone-Lee und seine Kollegen machten vor einem Jahrzehnt eine Entdeckung, die den Behandlungsverlauf einiger Patienten verändern würde. Die Forscher fanden heraus, dass bei vielen Patienten mit chronischen Harnwegsinfektionen die Bakterien in einem Biofilm beschichtet sind, der sie vor Antibiotika schützt und diese Bakterien dringen in die Blasenwand eindringen und in einer Schicht, die Epithel genannt wird, eingeschlossen werden. 

Dieses versteckte Reservoir von Bakterien konnte durch eine kurze Antibiotikakur weder erreicht noch getötet werden. Malone-Lee war Vorreiter eines kontroversen Behandlungsansatzes, bei dem chronisch kranke Patienten Antibiotika monate- oder sogar jahrelang einnehmen. Nachdem ein Patient einen Organschaden erlitten hatte, wurde seine Klinik effektiv geschlossen – was bei den Patienten für Aufschrei sorgte. Eine rechtliche Anfechtung des Obergerichts erlaubte es, wieder zu öffnen, mit dem Vorbehalt, dass er keine Kinder behandeln durfte. Nach seinem Tod führt der Sohn die berühmte 10 Harley Street Clinic in London weiter. Viele Frauen nehmen die hohen Therapiekosten dieser Klinik in Kauf, um ihre chronischen Blasenbeschwerden endlich loszuwerden.

Von der Langzeitnutzung von Antibiotika wird von Gesundheitsorganisationen aufgrund von Ängsten vor antimikrobiellen Resistenzen abgeraten. Es wird von der Weltgesundheitsorganisation als eine führende Bedrohung für die öffentliche Gesundheit und Entwicklung beschrieben.

Buchtipp: Cystitis Unmasked-James Malone-Lee

In seinem Buch schreibt Malone-Lee über die Geschichte der Medizin im Zusammenhang mit Harnwegsinfektionen, das Harnmikrobiom und die Wahrheit über die Tests und die Kriterien zur Definition einer Harnwegsinfektion.

Vaginalflora trifft Cannabinoid

Starke Vagina = starke Blase 💪💧Was hat die Vaginalflora mit Blasengesundheit zu tun – und wie kann CBD bei Scheidentrockenheit, Entzündungen oder Wechseljahresbeschwerden helfen? In dieser...

Der frustrierende Antibiotika-Teufelskreis

Eine Blasenentzündung – Antibiotika –kurze Erleichterung  und dann wieder die nächste Entzündung. Der Antibiotika-Teufelskreislauf ist nicht zu unterschätzen.  👉 Der Zusammenhang: Antibiotika töten...

Darm, Vagina & Blase-der flotte Dreier

Dein Darm beeinflusst deine Vagina – und deine Vaginalflora wiederum deine Blase.  Darm, Vagina und Harnröhre liegen bei Frauen nur wenige Zentimeter voneinander entfernt. Das hat Folgen – besonders...

Bakterienfresser Phagen: Viren gegen HWIs

Bakterienfresser in der Blase? Das gibt’s! Das sind die sogenannten Bakteriophagen.  Das sind Viren, die sich in Bakterien wie E.coli, Klebsiella oder Enterokokken einschleusen, sich vermehren und...

Was macht eine gesunde Blase aus?

Um Blasengesundheit zu fördern und Beschwerden des unteren Harntrakts vorzubeugen, ist ein gemeinsames Verständnis darüber erforderlich, was eine gesunde Blase ausmacht.  Im Jahr 2015 wurde das...

Zu Gast bei tara & talk Blase(nentzündung) für Fortgeschrittene

Ich habe mit Astrid von tara & talk über unsere Blasengesundheit gesprochen: "Kaum eine Frau, die noch nicht am eigenen Leib erlebt hat, wie unangenehm eine Blasenentzündung ist. Julia Anditsch...

So stärkst du deine Blasengesundheit

Ich war zu Gast bei den Gesundheitstrends bei Nastassja Offenbacher und habe über die vielen Trigger für die Blase gesprochen. Wie wir rauskommen aus dem Teufelskreislauf der Antibiotika und wie wir...

Crataeva nurvala-Die unbekannte Wunderpflanze für die Blase

Klingt wie ein Zauberspruch, ist aber ein medizinischer Baum, der in Indien wächst. Der “Varuna-Baum” wird unteranderem zur Behandlung von Harnwegserkrankungen eingesetzt, zur Behandlung von...

Salzkonsum-die Auswirkungen auf Blase + Nieren

Nach dem Chips der typische “Salzdurst”, oder nach dem Besuch beim Chinesen erstmal 1 Liter Wasser exen. Der Durst entsteht als Reaktion auf den Überschuss an Salz (Natrium) im Körper und durch den...

Nervengift BOTOX gegen die überaktive Blase

Botox ist ein starkes Nervengift, das zu einer temporären Lähmung der Muskeln führt. Es wird neben der Reduktion von Falten auch gegen chronische Migräne, übermäßiges Schwitzen und bei überaktiver...
0