Weltweit gibt es mehrere Immuntherapien, die speziell zur Vorbeugung wiederkehrender Blasenentzündungen entwickelt wurden. Diese Therapien basieren meist auf inaktivierten Bakterien(Totimpfstoffe), die das Immunsystem gezielt stimulieren, um die Abwehr gegen häufige Erreger zu stärken.
Urovaxom:
- Verabreichung: Orale Tablette
- Inhalt: Abgetötete E. coli-Stämme
- In über 30 Ländern zugelassen: Deutschland, Österreich, Schweiz, Irland, Frankreich, Belgien, Ungarn, Ägypten,…
Strovac:
- Verabreichung: Intramuskuläre Injektion
- Inhalt: Abgetötete Bakterien von E. coli, Klebsiella pn., Proteus mi., Proteus mo. und Enterococcus fae.
- Verfügbarkeit: Deutschland
Uromune (MV140):
- Verabreichung: Sublinguales Spray (unter die Zunge)
- Inhalt: Abgetötete Bakterien von E. coli, Klebsiella pn., Enterococcus fae. und Proteus vul.
- Verfügbarkeit: in 26 Ländern, wie Spanien, Belgien, Schweden, Mexiko,…)
ExPEC4V:
ExPEC4V ist ein experimenteller Impfstoff, der von Johnson & Johnson entwickelt wurde, um Harnwegsinfektionen zu verhindern. Obwohl ExPEC4V in frühen Studien vielversprechende Ergebnisse zeigte, wurde die Phase-3-Studie aufgrund enttäuschender Ergebnisse gestoppt. Derzeit gibt es keine Pläne für eine weitere Entwicklung.
Autovakzine:
Das sind personalisierte Impfstoffe, die aus den Bakterien des eigenen Patienten hergestellt werden. Die Verfügbarkeit von Autovakzinen in Deutschland und Österreich ist derzeit sehr eingeschränkt. In Deutschland wurde die Herstellung von Autovakzinen im Jahr 2024 untersagt.
Autonosoden:
Und dann gibt es noch individuell hergestellte homöopathische Präparate aus den eigenen Erregern oder Körperflüssigkeiten des Patienten. (Verabreichung über ein Nasenspray)
Die wissenschaftliche Evidenz fehlt.