💧Wie kannst du deine Blase stärken?

Ständig auf Toilette? Es brennt und zwickt – und du fragst dich, warum passiert mir das schon wieder?
Keine Sorge, du bist nicht allein. Jede zweite Frau hat mindestens einmal in ihrem Leben eine Blasenentzündung.
Aber warum trifft es so viele Frauen? Ganz einfach: Die weibliche Harnröhre ist kürzer – Bakterien haben es also leichter, in die Blase zu gelangen.

Damit du dich gar nicht erst mit diesen Beschwerden herumschlagen musst, kommen hier die besten Tipps, um deine Blase stark und widerstandsfähig zu machen. 🌸


🚽 1. Nach dem Sex – gleich aufs Klo!

Klingt banal? Ist aber entscheidend.
Weißt du, dass die meisten Keime direkt nach dem Sex in die Blase gelangen können?
Darum: Geh sofort zur Toilette und spüle sie aus, bevor sie sich festsetzen.

💡 Und danach?
Wie wäre es mit einem Glas Wasser + 2 g D-Mannose-Pulver?
Warum das wirkt?
👉 D-Mannose heftet sich an die Härchen der typischen Blasenentzündungs-Erreger (E. coli) – und verhindert, dass sie an deiner Blasenschleimhaut andocken.
Ergebnis: Die Bakterien werden einfach ausgespült – ganz natürlich!


💦 2. Trinkst du genug?

Hast du dich heute schon gefragt, wie viel du eigentlich trinkst?
Zwei bis drei Liter pro Tag sind ideal, damit deine Blase richtig durchgespült wird.
Doch was ist das Beste zum Trinken?
👉 Lauwarmes Wasser und Kräutertees – sie sind sanft, entlasten den Körper und wirken wohltuend.

🫖 Mein Tipp:
Wie wäre es mit einem fixfertigen Blasentee aus dem Webshop?
Er beruhigt Nieren und Blase, wirkt harntreibend und bringt Wärme von innen.


🌿 3. Welche Kräuter helfen deiner Blase?

Schon mal von Orthosiphon, Birkenblättern oder Zinnkraut gehört?
Diese Pflanzen sind echte Harnweg-Helden!

🌿 Orthosiphonblätter (Katzenbart): entkrampfend & harntreibend
🍃 Birkenblätter: fördern die Durchspülung
🌾 Zinnkraut: entgiftend & stärkend
🌸 Schafgarbe, Käsepappel, Frauenmantel: entzündungshemmend & antibakteriell

Wann hast du dir zuletzt etwas Natürliches für deine Blase gegönnt?


🔥 4. Wärme – dein bester Freund bei Blasenstress

Kennst du das Gefühl, wenn’s im Unterleib zieht?
Dann ist Wärme die beste Medizin.
Eine Wärmflasche entspannt die Blase, lindert Schmerzen und bringt sofortige Erleichterung.

Und noch ein kleiner Geheimtipp:
Wie schnell bekommst du kalte Füße?
Wenn ja – zieh Kuschelsocken an! Kalte Füße = kalte Blase = höheres Risiko für Entzündungen.


🧘‍♀️ 5. Wie fit ist dein Beckenboden?

Wusstest du, dass ein starker Beckenboden deine Blase schützt?
Mit Übungen wie „Murmel greifen“ oder „Brücke bauen“ trainierst du gezielt die Muskeln, die deine Blase stützen.
Wann hast du zuletzt etwas für deinen Beckenboden getan?

Bleib locker dabei – Bauch und Gesäß entspannen, ruhig atmen, regelmäßig üben.
So stärkst du nicht nur deine Blase, sondern auch dein Selbstbewusstsein. 💪


🎧 Extra-Tipp:
Neugierig, wie Mikronährstoffe deine Blasengesundheit unterstützen können?
Dann hör unbedingt in unseren Blasen-Talk mit Martin Krowicki rein!
Er erklärt, wie du deine Blase ganzheitlich stärkst – von innen und außen.


💬 Fazit:

Wann hast du das letzte Mal bewusst an deine Blase gedacht?
Sie arbeitet Tag und Nacht für dich – oft völlig unbemerkt.

Mit ein paar einfachen Gewohnheiten kannst du ihr zeigen: Ich hab dich nicht vergessen. 💕
Trinken, warmhalten, natürliche Kräuter nutzen und den Beckenboden stärken – das sind kleine Schritte mit großer Wirkung.

💧 Deine Blase wird’s dir danken – mit Ruhe, Balance und Stärke.

Mehr Infos hörst du im Blasen-Talk mit Mikronährstofftherapeut Martin Krowicki:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

0